Aufklärung 2.0 oder “Glauben Sie das wirklich?”
Die unglaublichsten Geschichten finden heute – nicht zuletzt in den sozialen Medien – eine gefühlt immer größer werdende Anhängerschaft. Aber stimmt das wirklich oder ist die Neigung Verschwörungsfantasien nachzuhängen gar eine stabile menschliche Eigenart?
Antje und Barbara haben sich dazu die neuste Ausgabe des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung angesehen, sie fragt: “Wie verbreitet ist der Verschwörungsglaube in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in Europa und den USA?
Unter Verschwörungsglaube werden dort Einstellungen verstanden, denen zufolge angeblich geheime Organisationen den Politikbetrieb maßgeblich beeinflussten, vermeintlich unverbundene Ereignisse das Ergebnis geheimer Aktivitäten seien und der Staat die Bevölkerung überwache.
Menschen, die diese Fragen zumindest teilweise bejahen, erleben ständig eine gewissen Unsicherheit. Sie sind auf der hut, sie leben mit einer Vertrauenskrise gegenüber Institutionen, die sich oft auch Fremden gegenüber äußert. Wie lässt sich Verschwörungsglaube entgegenwirken, politisches Misstrauen und Enttäuschungen auffangen und faktenorientiertes Denken und Handeln stärken? Über diese Fragen tauschen wir uns in der März-Folge “Aus der Bauhütte” aus und überlegen, ob auch freimaurerischen Logen dazu einen Beitrag leisten können.
Verweise: