Podcast im Webplayer

Freimaurerische Spurensuche am 8. März

In der Märzfolge “Aus der Bauhütte” haben sich Antje und Barbara anlässlich des Internationalen Frauentages auf Spurensuche begeben. Welche bekannten Freimaurerinnen kennen wir und welche sollten wir unbedingt kennenlernen?

Streiten, eine super Sache

Wie bitte, streiten soll gut für uns sein? Ist Streit nicht zumindest eine fürchterlich nervige und unbequeme Angelegenheit, die allzu oft zu Zwietracht, im Extremfall sogar zu gewalttätigen Auseinandersetzung führt? Ja, so kann Streit sein.

Wenn es uns aber gelingt fair zu streiten und den Mitmenschen auch im Streit auf Augenhöhe zu begegnen, dann kann das Streiten ungemein beflügeln und uns in der Sache und auch persönlich sehr voranbringen.

Streiten ist wie Lieben eine fundamentale Form der menschlichen Auseinandersetzung mit dem Du, auch mit der Möglichkeit sich selbst dabei besser kennenzulernen.

In der aktuellen Podcast-Folge werfen Antje und Barbara einen Blick darauf, wie es um das Streiten in unserer Gesellschaft bestellt ist, auch wie Streiten trotz des berechtigten Wunschs nach Harmonie in der Loge bewerkstelligt werden kann und was uns bei Uneinigkeit weiterhilft.

Darüber hinaus beantworten sie wieder eine Frage zur Freimaurerei in der neuen, noch namenlosen Rubrik.

Im Podcast empfohlen: Deutschlandfunk Streitkultur

Schon wieder? Neue, alte Zuschreibungen zur Freimaurerei

Eine überregionale, österreichische Tageszeitung widmet einer Anfrage der FPÖ zu Freimaurern in Regierungsverantwortung und Staatsdienst beinahe eine ganze Seite in ihrem Politikteil und reproduziert Falschaussagen unkommentiert.

Freimaurerische Erfahrungsräume – diesmal im ÖPNV

Reisen in Bussen, Bahnen und Zügen ist gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit oft unbequem und manchmal herausfordernd, bietet uns aber auch uneingeforderte Begegnungen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen überlegen Antje und Barbara, welche Möglichkeiten und Bereicherungen in diesen Begegnungen liegen.

Weitergabe: Tradition in der Freimaurerei

“Traditionen wurden und werden, je nach den Interessen ihrer Trägergruppe, verändert, verschwiegen, verschleiert oder gar erfunden”, so äußert sich Fr. Prof. Dr. Regina Grundmann von der Uni Münster, auf die Frage, ob Traditionen beständige Elemente des menschlichen Miteinander seien.

Freiheit, Gleichheit, Sofa: Warum Vielfalt anstrengend ist und wie wir sie lieben lernen

Vielfalt ist, wenn es gut läuft, ungemein bereichernd und beglückend. Wenn wir alle verschieden sind und wir ganz verschiedene Dinge können und dadurch alles, was wir als Gruppe brauchen, zur Verfügung steht, dann ist es leicht Vielfalt wertzuschätzen und fröhlich miteinander das (Logen-)Leben zu gestalten.

Keine Freimaurerei ohne die Zahl Drei?! 

Heute diskutieren Antje und Barbara über die positive Wirkung der Zahl 3, die wir alle aus Literatur, Kunst und Musik kennen. Gibt es psychologisch-biologische Gründe, warum die Zahl 3 bei Menschen so gut funktioniert? Wir beobachten, dass die Dreiheit ein wiederkehrendes Prinzip auch in den Naturwissenschaften und der Technik ist, dass sie die Ursache von Stabilität und Balance …

Toleranz ist nicht Akzeptanz – Wird ein grundlegender freimaurerischer Wert heute missverstanden? 

Einer der wichtigsten Begriffe, die man immer wieder im Kontext “Freimaurerei” hört, ist die Toleranz. Sie ist fest im Wertesystems der spekulativen Maurerei verankert und wird von vielen Schwestern und Brüdern als kennzeichnend im gemeinsamen Umgang beschrieben. In dieser Podcast-Folge versuchen Antje und Barbara die Toleranz von Nicht-Duldung, Beliebigkeit und Akzeptanz abzugrenzen, da heute, im alltäglichen Miteinander, diese Begriffe oft kaum unterschieden, manchmal sogar synonym verwendet werden. Diese Verarmung der Perspektiven in ein “Es-gibt-nur-ein-für-oder-gegen-mich” fördert die Spaltung unserer Gesellschaft und zerstört zunehmend das gedeihliche Miteinander. Aus freimaurerischer Perspektive diesem Trend etwas entgegen zu setzen ist ein Anspruch, dem wir in unseren Logen als Übungsfeld einer herrschaftsfreien Begegnung gerecht werden möchten. Das ist häufig nicht einfach und manchmal auch unbequem, wie es trotzdem mit Lust gelingen kann und wie bereichernd es ist, wenn es gelingt, erörtern Antje und Barbara in der zweiten Hälfte dieser Podcast-Folge.      

Im Podcast verweisen wir auf diesen Vortrag: Toleranz – eine mögliche Antwort auf Probleme in einer immer komplexer werdenden Welt? (Webseite Freimaurerinnenloge Constantia)

Freimaurerei nach Corona – Angekommen im neuen Normal?

Die Covid-19-Pandemie hat eine Krise verursacht, die in vielen Gesellschaftsbereichen einen einschneidenden Wandel nach sich gezogen hat. In dieser sehr persönlichen Sommerfolge schauen Antje und Barbara auf das letzte Maurerjahr zurück und fragen sich, ob und wenn in wieweit dies auch für das gemeinsame Miteinander in den Logen gilt, …

Sind wir eine Elite oder gar elitär? Ansichten zweier Freimaurerinnen 

Als Elite bezeichnet man eine Gruppierung überdurchschnittlich qualifizierter Personen. Sie ist eine Auswahl von Menschen aufgrund eines gemeinsamen, herausragenden Merkmals. So gibt es eine Elite im Sport, eine künstlerische  Elite und Eliteuniversitäten, die gemeinhin als die Besten, die Führenden gelten. Auch die Freimaurerei wird mit dem Begriff Elite oder sogar, negativ konnotiert, mit dem Etikett elitär gelabelt. In dieser Folge gehen Antje und Barbara den Ursachen nach, warum mit der Freimaurerei der Begriff Elite assoziiert wird und …