Podcast im Webplayer

Veränderung, das freimaurerische Paradoxon

So facettenreich der Begriff der Veränderung auch sein mag, er begegnet uns immer wieder in der Freimaurerei. Sei es ursprünglich in der maurerischen Tradition, wo der Steinmetz mit seinen Werkzeugen den Stein so bearbeitet, verändert, dass er einen Platz im Kathedralenbau finden kann oder heute, im übertragenen Sinne, dass wir mit unseren Werkzeugen des Verstandes ein Thema so bearbeiten, dass darauf Zukunft gebaut werden kann.

Das Gute braucht mehr Aufmerksamkeit

“Nutze die Kraft der positiven Gedanken”, “entwickle ein positives Mindset” und ähnliche Sprüche schallen uns vielfach in sozialen Medien, in firmeninternen Resilienztrainings und Gesundheitsportalen entgegen. Doch was ist dran an derartigen Heilsversprechen und lohnt sich eine Perspektivverschiebung oder machen wir uns hier nur eine heile Welt, während die Realität ganz anders aussieht?

Freimaurerei – wandeln zwischen Polaritäten

Hell – Dunkel, Geist – Materie, Himmel und Erde, das sind Gegensatzpaare, die uns nicht nur in der Freimaurerei häufig begegnen. Unser Leben ist geprägt von Gegensätzen, die Polaritäten oder Dualitäten darstellen. Schon sehr früh, wahrscheinlich bereits im alten Ägypten, begannen Theoretiker mit einem antagonistischen Blick Lebenswelt und Beziehungen zu kategorisieren, häufig verknüpft mit einer Bewertung.

Zuhören – wie Logentreffen diese Schlüsselkompetenz fördern können

In dieser Folge Aus der Bauhütte lässt sich Antje auf ein kleines Hörexperiment ein und erfährt ganz direkt, dass es kein neutrales, objektives Zuhören gibt und auch, dass Zuhören zu den wenigen tatsächlich freiwilligen Handlungen des Menschen gehört. Zuhören kann nicht erzwungen werden!

Alles (nur) Theater? Das freimaurerische Ritual

Sowohl Rituale als auch Theaterstücke nutzen Darstellungen, um Ideen, Werte und Glaubenssysteme zu kommunizieren. Sie zielen darauf ab, Emotionen hervorzurufen und die Zuschauer oder Teilnehmer in eine bestimmte Stimmung zu versetzen. Dies kann durch Musik, Bewegung und Sprache erreicht werden.

Aufklärung 2.0 oder “Glauben Sie das wirklich?”

Die unglaublichsten Geschichten finden heute – nicht zuletzt in den sozialen Medien – eine gefühlt immer größer werdende Anhängerschaft. Aber stimmt das wirklich oder ist die Neigung Verschwörungsfantasien nachzuhängen gar eine stabile menschliche Eigenart?

Eingriff ins Gehirn – wie wir durch Freimaurerei lernen

Das freimaurerische Ritual, obwohl grundsätzlich bereits mehr als 300 Jahre alt, enthält eine Lernform, die heute die Kognitionswissenschaft „verkörperlichte Kognition“ nennt. Diese Form des Lernens wird hier besonders erfolgreich bedient, da für abstrakte Begriffe Symbole gefunden wurden, die gleichzeitig ein Bild und eine bekannte Erfahrung aufrufen.

Macht uns die Freimaurerei zu mutigeren Menschen?

In der ersten Folge Aus der Bauhütte des Jahres 2025 setzen sich Antje und Barbara mit der Frage auseinander, warum der Mut gemeinhin als Tugend gilt und wie er in unterschiedlichen Epochen betrachtet wurde. Dabei werden sowohl philosophische Aspekte als auch vergangene und aktuelle Literatur berücksichtigt.

Freimaurerische Literatur – zwei Beispiele

Die Dezember-Folge des Freimaurerinnenpodcasts “Aus der Bauhütte” beschäftigt sich mit zwei neueren, über den Buchhandel zugänglichen Schriften über Freimauerei.

Hierarchien – (k)ein Zukunftskonzept?

Hierarchische Strukturen sind uns sehr vertraut, denn sie sind fester Bestandteil unserer Menschheitsgeschichte. Sie prägen seit langem unsere Erfahrungen im Miteinander, sowohl in der Arbeitswelt, als auch in religiösen Kontexten und sogar in der Familie. Antje und Barbara fragen sich in dieser Folge des Freimaurerinnenpodcasts “Aus der Bauhütte”, ob das eigentlich immer schon so war, welche Vor- und Nachteile hierarchische Strukturen in Gruppenprozessen haben und ob klassische Hierarchien überhaupt noch als Zukunftskonzept taugen.